Der gemeinsame Spielausschuss informiert:

Der wechselseitige Einsatz von Spielern innerhalb einer Altersklasse ist auf insgesamt drei Spieler eingeschränkt und ist nach dem 31.03. eines jeden Jahres nicht mehr möglich !!

Vereine mit mehreren Teams in einer Altersklasse sind daher verpflichtet bis zum 31.03. eines jeden Jahres die Spielberechtigungen für Spielerinnen und Spieler für die jeweilige Mannschaft einzutragen. Die Spielerlisten werden danach fixiert! Änderungen können nur von den Staffelleitern vorgenommen werden. 
Kommen Teams der Verpflichtung nicht nach, wird jedes nach dem 31.03. stattfindende Spiel gegen sie gewertet.

Hier ein paar Beispiele für diese Anwendung:

Beispiel 1
Der Verein A nimmt mit drei Herrenmannschaften am Spielbetrieb im Freizeit- und Betriebssport teil. Der Spieler Mustermann ist Spieler der 1.Mannschaft und ist aber auch berechtigterweise in den Spielberechtigungslisten der anderen Mannschaften geführt. Ab dem 1.April ist aber der wechselseitiger Einsatz untersagt. Aus diesem Grund muss der Verein entscheiden, in welcher Mannschaft der Spieler 
Mustermann ab dem 01.04. spielen soll. Nur in dieser Spielberechtigungsliste darf er geführt werden und aus den anderen Listen ist er zu entfernen bzw. inaktiv zu setzen. Die Spielberechtigungsliste wird dann durch den Staffelleiter fixiert.

Beispiel 2
Der Verein B nimmt mit zwei Herrenmannschaften sowie zwei Ü30-Mannschaften am Spielbetrieb teil. Der Spieler Mustermann ist 34 Jahre alt. Für den Ü30-Bereich findet hier das Beispiel1 Anwendung. 
Allerdings darf der Spieler Mustermann ebenfalls in einer der beiden Herrenmannschaften geführt werden. Auch hier muss sich der Verein entscheiden, in welchen Spielberechtigungslisten der Spieler geführt wird. Auch hier werden zum 01.04. die Listen fixiert.

Für Nachfragen steht Uwe Jung vom VFF unter 01775240009 gerne zur Verfügung.

Pflicht zur Einrichtung des BFV-Postfach

Aus aktuellem Anlass weist der Vorstand noch einmal darauf hin, dass alle BSGen gem. Punkt 8 der aktuellen Beitrags- und Gebührenordnung des VBF verpflichtet sind ein BFV-Postfach einzurichten und mindestens einmal in der Woche die Posteingänge zu kontrollieren.

Über dieses Postfach erhalten alle BSGen ihre Rechnungen vom BFV , die durch die Nutzung des DFBnet (z.B. Anmeldung neuer Spieler) anfallen. Auch der VFF versendet darüber alle Strafgebühren.
Der BFV achtet sehr genau auf die Einhaltung der Zahlungsfälligkeiten und erhebt konsequent Mahngebühren.
So wurde in dem aktuell vorliegenden Fall einer BSG aus einer 5,- € Rechnung am Ende ein 50,- € Mahnbescheid !!

Dazu muss beim BFV ein Antrag gestellt werden.
Dieser kann H I E R ausgefüllt und zur Unterschrift ausgedruckt werden. Dort können auch noch einmal die Nutzungsbedingungen eingesehen werden.
Bei Fragen steht die Geschäftsstelle des VBF, bzw. Manuel Ziebarth vom VFF jederzeit zur Verfügung.

Der Schiedsrichterausschuss informiert

Der Schiedsrichteransetzer Bernd Kühne kann z.Zt. aus gesundheitlichen Gründen sein Amt nicht wahrnehmen. Bis zu seiner vollständigen Genesung übernimmt Jens May dessen Aufgaben.
Als Vertreter für den Vertreter stehen Norbert Michallik und Klaus Weiglein zur Verfügung.

Hier die Kontaktdaten:
Jens May          0174 1752 735      Jens-May@t-online.de
Norbert Michallik 0176 614 55 062    norbert.michallik@t-online.de
Klaus Weiglein    0176 785 12 343    Klaus.Weiglein@vbf-berlin.de  + Festnetz: 030 601 41 26

Der Gemeinsame Spielausschuss informiert

Auswirkung und Maßnahmen des Spielausschusses anlässlich der
Klassentagungen 2022


Staffelgrößen
Für die Saison 2023/2024 wird im GF Herren, KF Herren und der Ü30 in den
Verbandsligen eine Staffelgöße auf 13/14 Mannschaften angestrebt. In allen anderen
Altersklassen und Staffeln wird eine 12er Staffelgröße angestrebt. Es ist allerdings die
jeweiligen Mannschaftsmeldungen zum Saisonbeginn ausschlaggebend.

Spielverlegungen
Ab der Saison 23/24 wird bei einem kurzfristigen Antrag auf eine Spielverlegung (48
Stunden vor Anpfiff) eine Gebühr in Höhe von 20 Euro für den antragenden Verein fällig.
Nichtantritt
Der Vorschlag, den § 16 Abs.4 SpO für diese Saison außer Kraft zusetzen, dafür
allerdings pro Halbsaison „2 Nichtantritte“ für den Punktspielbetrieb nur zuzulassen, wurde
abgelehnt.

Antrag Boxhagen und Ballcelona
Über den Antrag von Boxhagen den §14 Abs.2 SpO dahin zu ändern, dass bei
Punktgleichheit nicht die Tordifferenz sondern der direkte Vergleich gilt, wird auf einer
gemeinsamen außerordentlichen Versammlung BFV-Fz/VBF/VFF abgestimmt. Der Termin
der Versammlung wird zeitgerecht mitgeteilt.
Über den Vorschlag von Ballcelona, so zu verfahren wie beim BFV. „Tritt eine Mannschaft
bei einem Punktspiel auf der Spielstätte des Gegners nicht an, so wird das Rückspiel
wieder auf der Spielstätte des Heimvereins (wie Hinspiel) angesetzt, ist im Freizeitbereich
nicht umsetzbar (keine festen Plätze).

Vorschlag Ü50 Feuersozietät
Von der Feuersozietät wurde vorgeschlagen, kleinere Staffeln einzuteilen, z.B. mit 8
Mannschaften. Aus der jetzigen VL auf alle Staffeln verteilen, aus der LL ebenfalls. Nach
der Hin- und Rückrunde dann ein k.O.-system um die Meisterschaft. Des Weiteren sollte
nur in den Monaten August bis Oktober und April bis Juli gespielt werden.Für den
Vorschlag wird vom Spielbetrieb ein Vorschlag ausgearbeitet. Dieser wird dann den
Mannschaften/Vereinen der Ü50 im April 2023 zu einem gesonderten Treffen vorgestellt
und darüber abgestimmt.
Freitermin
Der Vorschlag die Antragsfrist eines Freitermins von 4 auf 2 Wochen herunterzusetzen,
wurde im Spielausschuss besprochen. Der Spielausschuss ist zu dem Entschluss
gekommen, dass diese Änderung aus technischen und administrativen Gründen
abgelehnt wird. Außerdem ist die Beantragung in der jüngsten Vergangenheit nicht genutzt
worden.

Uwe Jung (VFF)

Der VBF trauert um Utz Worlitz

Utz Worlitz
*22.06.1958. + 05.01.2023

Mit großer Trauer hat der Verband für Betriebsfußball Berlin die Nachricht aufgenommen, dass Utz Worlitz am 05. Januar 2023 nach langer schwerer vKrankheit im Alter von 64 Jahren verstorben ist.

Utz war dem VBF als Schiedsrichter immer eng verbunden.
Er fand zwar erst spät den Weg zum Betriebsfussball, war dann aber sofort Feuer und Flamme und leitete in über 20 Jahren unzählige Spielern in den unterschiedlichsten Spiel- und Altersklassen.
Durch sein großes Engagement erwarb er sich die Bronzene Ehrennadel des Verbandes.
Wir werden ihn stets in ehrender Erinnerung behalten und sind in Gedanken bei seinen Angehörigen.

Vorstand und Schiedsrichterausschuss des VBF Berlin e.V.